Was sind eigentlich sportpsychologische Techniken und wofür werden sie gebraucht?
Sportpsychologische Techniken werden zur Optimierung der Leistungsfähigkeit oder zur schnelleren Rehabilitation infolge einer sportlichen Verletzung eingesetzt.
Unter anderem ist das Erlernen von folgenden Techniken ein Teil meines sportpsychologischen Coachings:
- Mentales Training
- Förderung der Konzentration
- Steigerung der Kompetenzerwartung (Optimierung)
- Die Regulation der Aktivation
- Die Regulation von Emotionen
- (Teamfähigkeit)
- Umgang mit Stress
- Techniken zur Förderung der Regeneration
Für detaillierte Informationen über die einzelnen Techniken spreche mich gerne an!
Ablauf eines sportpsychologischen Coachings
- Persönliches Kennlernen/ Darstellen des Anliegens/ Abklären der Formalitäten
- Diagnostik
- Erstellen eines Coaching-„Fahrplans“
- Durchführung
- Feedback/ Abklären des weiteren Verlaufs
Bisherige Zusammenarbeit und langfristige Betreuung im Bereich Sportpsychologie:
Durch die mentalen Coaching Einheiten, hab ich gelernt besser mit Stress umzugehen, Abläufe zu visualisieren und vor allem an meine Fähigkeiten zu glauben. Dadurch konnte ich mein Spiel um einiges verbessern.
Miriam hat mit unserem Team verschiedene Trainingsmethoden angewandt. Durch ihre Coaching-Einheiten wie das Prognose- und Sprinttraining konnten sich unsere Spieler weiterentwickeln. Zudem hat sie maßgeblich zu einem besseren Teamgeist in der Mannschaft beigetragen. Miriam hat alle ihre Methoden ausführlich erklärt und war für alle Fragen offen.